Wildblumenwiesen

Wildblumenwiesen sind ökologisch wertvolle Biotope, die vielen Pflanzen- und Tierarten Lebensraum bieten. Außerdem wird im Boden unter dem sogenannten „Dauergrünland“ eine große Menge Kohlenstoff gespeichert. Die Anlage von Wiesen ist daher nicht nur eine Maßnahme für mehr biologische Vielfalt, sondern auch für den Klimaschutz.

Erleben
Beachten sollten Sie aber Folgendes: Wildblumenwiesen sind kein Rasen! Die Wiese sollte möglichst wenig bzw. nur kurz nach der Mahd betreten werden, sonst werden die Blumenstängel niedergetreten. Wenn Sie mit Kindern die Pflanzen und Tiere in der Wiese beobachten möchten, können „Rasenwege“ in die Wiese gemäht werden. Eine große Wiesenfläche mit einem verschlungenen Labyrinth von Rasenwegen ermöglicht auch individuelle originäre Naturbegegnungen, die jedes Kind für sich allein erlebt und ganz für sich in seinem Herzen speichert.

Mähen
Wildblumenwiesen werden nur zweimal im Jahr gemäht, einmal vor den Sommerferien und einmal vor den Herbstferien. Das Mahdgut wird nach dem Trocknen entfernen (das Heu kann z. B. als Mulch im Gemüsegarten verwendet werden). Der Aufwuchs vor allem vor der ersten Mahd kann über einen Meter hoch werden, so dass er nur mit der Sense, mit einem Freischneider oder mit einem Balkenmäher gemäht werden kann. Mit einem Rasenmäher lässt sich eine Wildblumenwiese dagegen nicht mähen, allenfalls die Rasenwege in der Wiese.

Säen
Bei der Anlage einer Wildblumenwiese achten Sie bitte darauf, Saatgut für eine „echte“ Wiese zu kaufen, nicht eine blütenreiche Mischung bunter Sommerblumen, die oft nur einjährig sind. Mehr Informationen dazu finden Sie z.B. auf den Seiten des Verbands deutscher Wildsamen- und Wildpflanzenproduzenten e.V. (https://www.natur-im-vww.de/), auch Hinweise zu regionalen Bezugsquellen für geeignetes Saatgut.

Standort
Wenn Sie dauerhaft eine arten- und blütenreiche Blumenwiese haben wollen, sollte der Standort möglichst sonnig und der Boden möglichst nährstoffarm sein. Denn auf nährstoffarmen Standorten haben die Blühpflanzen gegenüber den anspruchsvollen Gräsern Konkurrenzvorteile.

Wenn die Wildblumenwiese auf einem bestehenden Rasen entstehen soll, gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Sie können den Rasen „ausmagern“, indem sie ihn wie oben beschrieben nur noch zweimal im Jahr mähen und das Heu entfernen. Damit entziehen Sie dem Boden nach und nach Nährstoffe, und die Wiesenblumen bekommen durch die späte Mahd die Möglichkeit, reife Samen auszubilden und sich so in der Wiese zu vermehren. Bei diesem Verfahren brauchen Sie kein Saatgut zu kaufen, allerdings dauert es u. U. sehr lange, bis eine artenreiche Wiese entsteht. Man ist darauf angewiesen, dass das Saatgut von Wiesenpflanzen schon im Boden vorhanden ist oder dass diese Arten in der Nähe wachsen, von wo aus sie sich verbreiten könnten. Das Verstreuen einer Saatgutmischung auf einer geschlossenen Rasendecke ist keine Lösung, da die Samen, auch wenn sie keimen, keine Chance haben, im dichten Wurzelfilz des Rasens Fuß zu fassen.
  • Sie können aber auch den Rasen entfernen (Tipp: Wenn Sie die Rasensoden fein säuberlich abstechen, lässt sich mit ihnen prima „mauern“, z. B. eine niedrige Rasenbank), den darunter liegenden Boden mit ein wenig Sand abzumagern (2 cm dick aufbringen und mit einem Rechen mit dem Oberboden vermischen) und auf dem so vorbereiteten Boden eine Saatgutmischung ausbringen. Optimal ist es, nicht sofort zu säen, sondern im Frühjahr die Fläche vorzubereiten, über den Sommer immer wieder den spontanen Aufwuchs zu entfernen und erst im Herbst zu säen. Denn im Boden befinden sich noch etliche Samen, die für die Saatgutmischung eine Konkurrenz darstellen. Wenn man diese Samen keimen lässt und die Fläche immer im Sommer wieder jätet, vermindert sich dieser Konkurrenzdruck bis zum Herbst erheblich.

Sie können auch die beiden genannten Möglichkeiten „mischen“, indem sie auf quadratmetergroßen „Patches“ in einem Rasen eine Saatgutmischung ausbringen, so dass sich die darin enthaltenen Arten von dort aus in dem restlichen Rasen ausbreiten können.

Wenn die Wiese auf offenem Boden angelegt werden soll, verfahren Sie so wie unter Punkt 2. beschrieben.

Zum Schluss noch ein Tipp für kostenloses Unterrichtsmaterial zum Thema „Vielfalt auf dem Schulhof – Wildbiene & Co“.

Zurück