Unterricht im Schulgarten
Betrachten Sie den Schulgarten einfach wie einen Fachraum mit vielen Funktionen. Leider haben ihn neben der Schulgarten-AG, dem Sachunterricht und dem Biologie-Unterricht noch wenige Fachlehrkräfte für ihren Unterricht entdeckt. Dabei gibt es so viele Themen, für die der Lernort Schulgarten ein ideales, praxisnahes Lern- und Übungsfeld darstellt. Hier einige Ideen und Anknüpfungspunkte. Die Beispiele sind meist einfach in den alltäglichen Unterricht zu integrieren, teilweise erfordern sie ein über längere Zeit laufendes Unterrichtsprojekt oder aber sie werden im Rahmen von Projekttagen/-wochen umgesetzt.
Biologie
Arten- und Formenkenntnis der heimischen Flora und Fauna, Ökosysteme und ökologische Zusammenhänge; Pflanzengemeinschaften (Pflanzensoziologie); phänologische Beobachtungen (Jahreszeiten), pflanzenphysiologische Experimente (z.B. zu Licht-/Wasser-/ Nährstoffbedarf), Beobachtung von Pflanzenwachstum (z.B. verschiedene Strategien der Vermehrung oder der Überwinterung; Kletterpflanzen) oder Entwicklung von Insekten (Wildbienen-Nisthilfen, Honigbienen-Haltung), Liefergarten für die Mikroskopie; Mendel’sche Gesetze live erleben (z.B. Bohnensorten oder Mais mit unterschiedlichen Farbvarianten der Samen)
Chemie
Untersuchung der Bodenlösung (pH-Wert, Nährstoffe), Liefergarten für die Untersuchung von Pflanzeninhaltsstoffen (z.B. Farbstoffe, Vitamine, Stärke, Aromen), Experimente zur Abhängigkeit der Pflanzeninhaltsstoffe von Umweltfaktoren (z.B. Zuckergehalt von Obst in Abhängigkeit vom Lichtgenuss oder Vitamin-C-Gehalt in Abhängigkeit von der Lagerung); Nachweis von Stärke in verschiedenen Pflanzenteilen
Physik, Technik
Messen, z.B. Wetterfaktoren (Temperatur, Luftfeuchtigkeit) oder das Wiegen der Ernte; Schaugarten für Bionik (z.B. Kletten => Klettverschluss, Frauenmantel oder Kohl => Lotus-Effekt), Osmose und Wasserhaushalt der Pflanzen als Anwendungsbeispiel für das Ohm’sche Gesetz; Festigkeit von Pflanzenfasern
Politik, Sozialkunde
Das Paradigma der Nachhaltigkeit; internationale und nationale Politik für Nachhaltigkeit, Umwelt- und Naturschutz – heruntergebrochen auf ein kleines Stück Natur an der Schule (z.B. Biodiversität und Wilde Ecken im Schulgarten, Saatgut = Kulturgut); Erleben von Gemeinschaft (auch: Inklusion und Integration!) durch gemeinsames Arbeiten und Feiern im Garten
Wirtschaft und Beruf
Berufsfelder Grüne Berufe, Erwirtschaften von Geld durch Pflanzenverkauf, Arbeitssicherheit, Tulpenmanie als erste Spekulationsblase der Wirtschaftsgeschichte, Patente auf Pflanzen, Saatgut-Monopole
Erdkunde
Praktische Bodenkunde, Herkunftsregionen der Nutzpflanzen, Klimagärtnern, Schulgarten als „Nachhaltigkeits-Labor“
Sprache und Kommunikation
Natürliche Umgebungen fördern die Sprachentwicklung (z.B. bei Deutsch als Fremdsprache); Natur-Poesie; Tätigkeitsbeschreibungen; Gartentagebuch führen; Grundvokabular für die wichtigsten Obst- und Gemüsearten in diversen Sprachen; bilingualer Unterricht im Garten
Kunst, Musik, Film, Literatur und Theater, Werken, Hauswirtschaft
Natur als Modell, Gartenkunstwerke, Land Art; Fotokunst, Garten als Kulisse, Regeln der Architektur und Gestaltung, Natur-inspirierte Lieder und Programm-Musik; Bau von Nisthilfen; Schnitzen mit Grünholz; Kochen, Pflanzen und Gärten in der Literatur oder im Film (Der Mann, der Bäume pflanzte, Wild Plants etc.)
Ethik, Religion
Das Prinzip Verantwortung, Eigenwert der Natur (Schöpfung), Bibelgarten; Selbstwirksamkeit erleben und ethisches Handeln einüben durch Naturschutzprojekte im Schulgarten; Symbolik von Pflanzen und Signaturenlehre
Mathematik
Geometrie (z.B. Messen und Berechnen von Strecken und Flächen im Garten, trigonometrische Baumhöhenbestimmung), Berechnen des Bedarfs an Saatgut oder Pflanzen, statistische Auswertung von Wuchsexperimenten (z.B. Ertragsvergleich verschiedener Kartoffelsorten), Bewässerungstechnik
Geschichte
Ernährungs- und Kulturpflanzen-Geschichte (z.B. Ernährung in Mitteleuropa vor Beginn der Neuzeit: keine Kartoffeln und Tomaten, alte Getreidesorten); alte Kulturtechniken und ihre historische Bedeutung, z.B. Färben mit Pflanzen (Färber-Waid, Waid-Handel, Zünfte etc.), Faserpflanzen (Hanf, Brennnesseln); Zeit der Pflanzenjäger und Pflanzensammler (Auf welchem spannenden Weg kamen verschiedene Gartenpflanzen zu uns?)