Interkulturelles Lernen im Schulgarten (3-teilige Fortbildung)

Datum

Beschreibung

Teil 1: Mittwoch 14.12.2022 15:00 – 17:30 Uhr
Teil 2: Mittwoch 11.01.2023 15:00 – 17:30 Uhr
Teil 3: Mittwoch 25.01.2023 15:00 – 17:30 Uhr

Schulgärten eignen sich hervorragend für erste Begegnungen von Kindern mit der Natur. Die Schülerinnen und Schüler machen Erfahrungen mit dem Anbau von Gemüse, schmecken die Vielfalt, tragen Verantwortung oder entdecken Insekten. Die Gärten sind aber auch Orte, die ganz neue Perspektiven im Miteinander eröffnen, interkulturelle Begegnungen ermöglichen und wo gemeinsames Lernen stattfinden kann – ganz im Sinne der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Gärtnern genauso wie Essen ist etwas Universelles und Verbindendes.

Die Fortbildung zeigt Möglichkeiten zur Förderung des Interkulturellen Lernens im Schulgarten auf und ist eine Mischung aus Interaktionen und kurzen Inputs. Diskussion und Austausch kommen nicht zu kurz.

Im ersten Teil setzen wir uns mit dem Konzept der Single Stories und des Othering auseinander, lernen konkrete Beispiele aus dem Kontext des Schulgartens kennen und diskutieren deren Rolle im Zusammenhang von Interkulturellem Lernen und BNE.

Der zweite Teil beschäftigt sich insbesondere mit der Herkunft verschiedener Gemüsearten. Nach einem Input werden wir das Spiel „Auf Gemüseweltreise“ testen und näher evaluieren. Auch werden im zweiten Teil Beispiele für konkrete Umsetzungsideen gegeben.

Im dritten Teil gibt es Zeit und Raum für die Entwicklung von konkreten Umsetzungsideen zum Interkulturellen Lernen im eigenen Schulgarten, sowie für die Beratung konkreter Herausforderungen.

 

Seminarleitung:

Dr. Birgitta Goldschmidt, freiberufliche Referentin für Bildung für nachhaltige Entwicklung und Schulgärten, im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Referentin:

Dr. Johanna Lochner, freie Wissenschaftlerin, Dozentin, Autorin und Bildungsarbeiterin im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung | PFLANZET

Zielgruppe:

Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Schulleitungen, insbesondere weiterführender Schulformen und Schulstufen, Multiplikator/innen der BNE und Umweltbildung sowie weitere Interessierte

Die Anzahl der Teilnehmer/innen ist auf 25 Personen beschränkt.

Die Fortbildung ist kostenlos!

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich bis zum 30.11.22 unter schulgarten@groger.org direkt bei der Seminarleiterin Frau Dr. Goldschmidt an mit folgenden Angaben:
- Name
- Institution (Name der Institution / Schule, Schulform)
- Funktion (bitte angeben, ob Lehrkraft, Schulleitung, pädagogische Fachkraft (z. B. im Ganztag), außerschulische/r MultiplikatorIn, Engagierte/r z. B. in Gartenbauverein)

Akkreditierung:

Dieses Fortbildungsangebot ist bei der Hessischen Lehrkräfteakademie nach § 65 Hessisches Lehrerfortbildungsgesetz unter der LA-Angebots-Nr. 02206656 akkreditiert. Die Fortbildungsdauer beträgt 1,0 Tage.
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung per E-Mail.

Ort der Veranstaltungen

Ort: online (Zoom)

Zurück